Verschleiß in Kraftwerken
Regelarmaturen, Dampfumformventile, Einspritzkühler, Brennerdüsen und Dosiereinrichtungen in Kraftwerken unterliegen komplexen Beanspruchungssystemen in Verbindung mit hohem Druck und Temperatur. Die Kombination von Verwendung hitze- und korrosionsbeständiger Stähle (z.B. 1.4922) mit Borocoat®-Diffusionsschichten eröffnen die Möglichkeit, Verschleißschutz auch bei sehr hohen Temperaturen zu gewährleisten.
Welche im Kraftwerksbau eingesetzten Werkstoffe können boriert werden?
Im Kraftwerksbereich kommen in Dosiersystemen bevorzugt niedriglegierte Stähle zum Einsatz. Boridschichtdicken von über 200µm gewährleisten einen wirkungsvollen Verschleißschutz. Dampfregelarmaturen sind hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Hitzebeständige austenitische und ferritische Stähle, rostfreie Stähle und Superlegierungen wie Inconel® kommen zur Anwendung. BorTec bietet für alle genannten Materialien geeignete Borierprozesse zur Steigerung des Verschleißschutzes an. Nach der Borocoat®-Diffusionsbeschichtung kann die gewünschte Grundfestigkeit des Stahles durch ein Vakuumvergüten präzise eingestellt werden.Borocoat®-Diffusionsschichten schützen Kraftwerkstechnik vor:
Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der Borierschichten stellen wir Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.